Freiwillige Feuerwehr Oberickelsheim
Internetressource der FFW Oberickelsheim zum Selbststudium und zum Spielen von Einsatzszenarien mit mehreren Teilnehmern über eine Videokonferenz
Das Angebot richtet sich gleichermaßen an den interessierten Laien sowie an den einzelnen Feuerwehrangehörigen (FA) der Gemeinde Oberickelsheim.
Mit Hilfe der bekannten Playmobil-Figuren werden u. a. Einsatz- und Übungsszenarien in Dioramen nachgestellt und nach einem immer gleichen Ablaufschema abgearbeitet.
Deshalb bietet diese Seite die Möglichkeit für jeden einzelnen FA sich im Selbststudium weiterzubilden oder über Videoschalte mit anderen FA sich zu Übungsszenarien zu treffen.
Die Seite bietet folgendes Angebot:
- Theroretische Grundbildung mittels der Buttons FwDV´s und Winterschulungen
- zeigen von Standartvorgehensweisen mittels Bildern und Videos
- Erkundung im LF 8/6, was ist wo verlastet?
- Spielen von Einsatzszenarien mittels der Buttons Einsatzlagen und Planspielszenarien
SAM 350 P, AED mit Lagerort am Gemeindehaus
MTA-Ausbildung am Standort Oberickelsheim
Stabile Seitenlage, Herzdruckmassage, Maskenbeatmung
Vegetationsbrandbekämpfung
Grundtätigkeiten mit unseren Gerätschaften zum Selbststudium
Jugendfeuerwehr
Ziele der Jugendfeuerwehr
a, theoretische MINT-Unterrichtsthemen aus der Schule aufgreifen und praktisch ausprobieren
b, einen Ankerpunkt für einen späteren Übertritt in die Einsatzfeuerwehr setzen
c, kooperatives Verhalten üben
Planspielszenarien
Spielanleitung:
Vorbereitung:
Aufteilung der Spielrollen und Kommunikation über Videokonferenz.
1x Disponent in der Leitstelle (ist auch der Spielleiter)
1x Gruppenführer
1x Verunfallter, Betroffener, Passant oder Zeuge / GF nachrückender Einheiten
1x Angriffstrupp
1x Wassertrupp
1x Übungsbeobachter (unter Formulare das Formular "Übungsbeobachter" ausdrucken)
Kommunikation wie in der Realität.
- von Angesicht zu Angesicht
- mittels DMO, 307_F*
- mittels TMO, FW_NEA
Der Spielleiter bestimmt
a, die eigene Lage (Anzahl der FA´s, Anzahl der AGT, Fahrzeug ist unser LF 8/6)
b, die kalte Lage (Datum, Uhrzeit, Wochentag, Wetter)
Spielablauf:
Der Spielleiter alarmiert die FFW Oberickelsheim
Der Gruppenführer meldet sich per Status im TMO
Der Gruppenführer gibt Vorbefehle
Der Gruppenführer meldet Lage auf Sicht
Der Gruppenführer erkundet (Befragung, Frontalansicht, Innenansicht, Rundumsicht)
Auf Fragen des GF antwortet der Betroffene / Passant
Der Gruppenführer gibt Befehle, die angesprochenen Trupps wiederholen diese.
Die Trupps geben Lagemeldung an GF, dieser an Leitstelle
Der Einsatz wird abgearbeitet.
Danach wird die Übung besprochen, der Übungsbeobachter sagt, was ihm aufgefallen ist.
Im Idealfall entwickelt sich ein Gespräch zum Spielthema.
Insbesondere sollen die drei schwerwiegendsden "Gefahren der Einsatzstelle" benannt werden.
Welches war die größte Gefahr? und dann? und dann?
Wie kann diese Gefahr jeweils bekämpft werden?
Brand im EG, Personenrettung von Balkon im 1. OG
animierter Film, Brand Holzstoß
Brand, Altkleidercontainer (animierter Film)
animierter Film, Brand Wäldchen
Funkübung mit Hilfe des Bayernviewers
Hilfen für den Einheitsführer
Feuerwehrdienstvorschriften
Quelle: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg
Winterschulungen
Quelle: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg
Infos für den Maschinisten
Erkundung im LF 8/6
Einsätze
Hinterlegte Realübungen
Atemschutz
Rauchvorhang
Interessante Links:
Integrierte Leitstelle Ansbach
Einsatzticker der Feuerwehren im Lkr. NEA
Gemeinde Oberickelsheim, Karte
Viel Freude und aha-Erlebnisse wünscht
FFW Oberickelsheim